|
Das Kartensystem für medizinische Berufe |
password |
Dr. Gabriele Lampert |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Adenoviren-Konjunktivitis |
Bindehautentzündung |
Erreger: |
Adenoviridae
Sehr umweltresistent, bei Zimmertemperatur über Wochen infektiös, für eine Vielzahl von Krankheitsbildern verantwortlich,
z.B.: okuläre, respiratorische und gastrointestinale Infektionen; Harnwegsinfektionen, Hepatiden und Meningoenzephalitiden
sich möglich
|
Inkubationszeit: |
5-12 Tage
|
Übertragungsweg: |
Schmier- und gelegentlich Tröpfcheninfektion, Ansteckung möglich solange das Virus im Sekret nachweisbar ist, in der Regel
während der ersten 2 Wochen der Erkrankung Übertragung duch kontaminierte Hände und Gegenstände, kontaminiertes
Schwimmbadwasser
|
Symptome: |
rote Augen, Bindehautschwellung, Juckreiz, Tränenfluss, Fremdkörpergefühl, Lichtscheu
Nach einwöchigem Verlauf kann die Entzündung auf die Hornhaut übergreifen mit Trübung der Hornhaut und dem Auftreten von
punktförmigen Flecken.
|
Diagnose: |
durch klinische Symptome, Sicherung durch laborbasierte Verfahren sinnvoll: Nukleinsäure-Nachweis, Antigen-Nachweis,
Virusisolierung in Zellkultur
|
Therapie: |
symptomatische Behandlung, keine spezifische Therapie verfügbar
|
Prävention: |
Hände- und Flächendesinfektion, Instrumentendesinfektion
|
Rechtliches: |
Dem Gesundheitsamt wird gemäß § 7 (1) IfSG nur der direkte Nachweis von Adenovieren im Konjunktivalabstrich, soweit er auf
eine akute Infektion hinweist, namentlich gemeldet.
|
|
|
|
|