|
Das Kartensystem für medizinische Berufe |
password |
Dr. Gabriele Lampert |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Enteritis infectiosa / Gastroenteritis |
Schleimhautenzündung von Magen (Gastritis) und Dünndarm (Enteritis) mitunter auch des Dickdarms |
Erreger: |
Bakterien: Salmonella enteritides, Escherichia coli, Camylobacter jejuni,
Yersinia enterocolitica, Streptokokken, Staphylococcus aureus
Viren: Rotaviren (Säuglinge), Adenoviren, Enteroviren (v.a. Echoviren = “Sommerdiarrhoe”)
Pilze: Candida, Aspergillus-Arten
|
Inkubationszeit: |
4-48 Stunden
|
Übertragungsweg: |
verdorbene Nahrungsmittel, infiziertes Besteck, Wasser, selten: fäkal-oral, direkt von
Mensch zu Mensch;
Salmonellen werden durch Kochen und Backen zerstört.
|
Symptome: |
in der Regel plötzlicher Beginn mit Übelkeit, Erbrechen, Bauchkrämpfen und Diarrhö , selten Fieber bis zu 40°C,
eher mäßiges Fieber
|
Leitsymptome: |
Diarrhö
|
Therapie: |
symptomatisch: Kreislaufstütze, Wasser-, Elektrolytsubstitution, manche Erkrankungen erfordern den Einsatz von Antibiotika
|
Diagnose: |
Erregernachweis im Stuhl
|
Wichtig! |
Gruppenerkrankung, z.B. Kantine, Krankenhäuser, Altersheime
Bei Verdacht auf Magen- und Darmgrippe darf nicht behandelt werden, falls mehrere
Personen unter den gleichen Symptomen leiden!
|
Rechtliches: |
Eine Meldepflicht besteht nach § 6 (1) Nr. 2 IfSG für Personen mit Verdacht auf eine Erkrankung an einer
mikrobiell bedingten Lebensmittelvergiftung oder akuten infektiösen Gastroenteritis wenn zwei oder mehr gleichartige
Erkrankungen auftreten, bei denen ein epidemischer Zusammenhang wahr-scheinlich ist oder vermutet wird.
|
|
|
| |