|
Das Kartensystem für medizinische Berufe |
password |
Dr. Gabriele Lampert |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Keuchhusten |
Erreger: |
Bordetella pertussis (hämophiler pertussis)
|
Inkubationszeit: |
7-14 Tage, bei Säuglingen weniger; Kontagionsindex bei 90%
|
Übertragungsweg: |
Tröpfcheninfektion, Schmierinfektion möglich, Ansteckung solange Hustenanfälle vorhanden sind
|
Symptome: |
Verlauf in 3 Stadien:
1. Stadiumcatarrhale (Anfangsstadium):1.-2. Woche,Bronchitis
2. Stadium convulsium: 3.-6. Woche, Kind ist ängstlich und unruhig, Staccato-
Krampfhusten, 5-10 Hustenstöße, Stridoratmung, Atemnot, in 24 Stunden 10-50 Anfälle, danach Würgen und
Erbrechen von glasigem Schleim aus dem Kehlkopf, Zyanose, gedunsenes Gesicht; evtl. Augeninnenblutungen;
evtl. Zungenbandriß
3. Heilstadium: 7.-12. Woche, selten bis zu zwei Jahren, abklingende Hustenanfälle
|
Komplikationen: |
10-20% Letalität bei Säuglingen durch Bronchopneumonie oder toxische Lähmung des Atemzentrums,
neurotische Fixierung des Kindes auf den Husten (Hustenanfälle über 3 Jahre)
evtl. zusätzlich: Masern, Windpocken, TBC
|
Leitsymptome: |
Staccato oder Krampfhusten
|
Therapie: |
Antibiotika
|
Impfung: |
aktiv und passiv, lebenslanger Schutz |
Immunität: |
lebenslang nach durchgemachter Krankheit, erregerabhängig
|
DD: |
Grippe, Pseudokrupp, Fremdkörperaspiration |
Rechtliches: |
Eine namentliche Meldepflicht besteht bei Verdacht, Erkrankung und Tod nach § 6 (1) IfSG, sowie bei einem direkten oder indirekten Nachweis des Erregers nach § 7 (3) des IfSG.
Verbot des Aufenthalts und Arbeitens in Gemeinschaftseinrichtungen nach § 34 IfSG
|
|
|
| |