|
Das Kartensystem für medizinische Berufe |
password |
Dr. Gabriele Lampert |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Lambliasis, Lamblienruhr, Giardiasis |
Die Lambliasis ist eine weltweit vorkommende Infektion des Dünndarms mit dem
Parasiten Giardia lamblia. Die Erreger werden vorwiegend über verunreinigtes Trinkwasser
oder Lebensmittel aufgenommen. |
Erreger: |
Giardia lamblia, gelegentlich findet man auch die Bezeichnung
Lamblia intestinalis
|
Inkubationszeit: |
einige Tage bis zwei Wochen
|
Übertragungsweg: |
Die infektiösen Zysten werden mit dem Stuhl ausgeschieden. Die Übertragung erfolgt dann
auf fäkal-oralem Wege, bei Kindern als Schmierinfektion. Auch Fliegen sind in der Lage,
infektiöse Zysten zu übertragen.
Um sich mit Lamblien zu infizieren, muss ein Mensch mindestens zehn infektiöse Zysten
aufnehmen. Die Magensäure stellt eine wichtige Abwehrbarriere gegen eine Infektion mit
Lamblien dar. Wurde der Magen dennoch von den Zysten passiert, entstehen im Zwöffingerdarm,
dem ersten Dünndarm-abschnitt, aus den Zysten nach ca. sieben Tagen die Trophozoiten und
vermehren sich. Nach ca. drei bis vier Wochen sind dann in den unteren Dünndarmabschnitten
die ersten Zysten, die sich aus den Trophozoiten gebildet haben, nachweisbar und werden mit
dem Stuhl ausgeschieden.
|
Symptome: |
asymptomatisch oder Duchfall, auch Fettstühle, Malabsorption
|
Diagnose: |
mikroskopischer Nachweis der Zysten im Stuhl
Gelingt der Erregernachweis im Stuhl nicht, und besteht auf Grund der Anamnese der
hochgradige Verdacht auf eine Lamblieninfektion, müssen Sekret oder eine Schleimhautprobe
aus dem Zwölffingerdarm, auf Trophozoiten untersucht werden.
|
Therapie: |
Die Behandlung erfolgt mit Antibiotika aus der Gruppe der Nitroimidazole.
|
Rechtliches: |
Der Nachweis der Erreger ist nach § 7, Abschnitt 1, des Infektionsschutzgesetzes meldepflichtig.
|
|
|
| |