|
| Middle East Respiratory Syndrom Coronavirus (MERS-CoV) |
Infektion der Atemwege |
| Erreger: |
MERS-Coronavirus (MERS-CoV), zoonotischer Erreger |
| Inkubationszeit: |
1-2 Wochen
|
| Übertragungsweg: |
direkter oder indirekter Kontakt zu Dromedarkamelen aber auch von Mensch zu Mensch (häufig im Krankenhaus oder in der
Familie (vermutlich Tröpfcheninfektion)
|
| Vorkommen: |
lokal erworbene Fälle ausschließlich im Mittleren Osten (85% der Fälle in Saudi-Arabien),
importierte Fälle findet man weltweit
|
| Symptome: |
milde grippeähnliche Symptome, bei schweren Verläufen kann sich eine Pneumonie, die in ein akutes Atemnotsyndrom übergehen, entwickeln,
häufiges Begleitsymptom ist Durchfall, es kann zu Nierenversagen kommen
|
| Diagnose: |
durch klinische Symptome, Sicherung durch laborbasierte Verfahren
|
| Therapie: |
symptomatische Behandlung, keine spezifische Therapie verfügbar
|
Rechtliches: |
Bei Erkrankungen mit dem MERS-Coronavirus besteht Meldepflicht gemäß § 6 (1) Nr. 5a des IfSG (Auftreten einer bedrohlichen
Krankheit). Dem Gesundheitsamt wird gemäß § 7 (1) IfSG der direkte oder indirekte Nachweis, soweit er auf eine akute
Infektion hinweis, namentlich gemeldet.
|