|
Das Kartensystem für medizinische Berufe |
password |
Dr. Gabriele Lampert |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Milzbrand (Anthrax) |
Schwere bakterielle Infektionserkrankung, die zu Veränderungen an Haut, Lunge und Darm führen kann.
Tiererkrankung von Rind, Schaf, Schwein und Pferd, weltweit verbreitete Zoonose |
Erreger: |
Bacillus anthracis, grampositiv, sporenbildend |
Inkubationszeit: |
2-3 Tage
|
Übertragungsweg: |
direkt, Tröpfcheninfektion, Kontakt mit infizierten Tieren (Felle, Stroh, Mist, Füttern),
infiziertes Fleisch oder infizierte Milch; gilt heute als Berufskrankheit z.B. von Tierzüchtern
|
Verbreitung: |
weltweit, hochkontagiös |
Symptome: |
Verlauf in 3 Formen (abhängig vom Eintrittsort der Erreger):
1. Hautmilzbrand: Milzkarbunkel an Infektionsstelle, schmerzlose, geschwürige
Knoten mit schwarzem Schorf und rotem Hof, leichtes Fieber, in 50% der Fälle kommt es zur Sepsis.
2. Lungenmilzbrand: schwere Bronchopneumonie, hohes Fieber mit Schüttelfrost,
schmerzhafte Splenomegalie (brandig verfärbt.
3. Darmmilzbrand: blutig, schleimige Durchfälle, Übelkeit, Erbrechen, Darm ist brandig verfärbt,
hämorrhagische Entzündung des Darms, Splenomegalie.
Bei allen drei Formen kann es zur Sepsis und dadurch zum Tod kommen, hohe Letalität
|
Leitsymptome: |
(1) Milzkarbunkel, (2) schwere Pneumonie, (3) blutig, schleimige Durchfälle
|
Therapie: |
Antibiotika
|
Diagnose: |
Erregenachweis über die Ausscheidungen:
(1) Karbunkelsekret, (2) Sputum, (3) Stuhl |
Rechtliches: |
Eine namentliche Meldepflicht besteht bei Verdacht, Erkrankung und Tod nach
§ 6(1) IfSG, sowie bei Erregernachweis nach § 7(1) IfSG.
|
|
|
| |