|
Das Kartensystem für medizinische Berufe |
password |
Dr. Gabriele Lampert |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Virushepatitis |
Virusinfektion der Leber, die je nach Erreger drei verschiedene Hepatitis-Erkrankungen hervorruft: |
Erreger: |
(1) Hepatitis A - Virus, (2) Hepatitis B - Virus, (3) Hepatitis-Viren C, D, E
|
Inkubationszeit: |
(1) 15-20 Tage, (2) 50-180 Tage, (3) weniger als 140 Tage.
|
Übertragungsweg: |
(1) Schmierinfektion, (2) parenteral, (3) parenteral, posttransfusional
|
Risikogruppen: |
(1) Kinder und Jugendliche,
(2) Krankenhauspersonal, Fixer, Prostituierte, Sextouristen, Homosexuelle,,
(3) Bluter, nach schweren Operationen
|
Verlauf: |
(1) akut, (2) fulminant, akut oder chronisch, (3) subakut mit Tendenz zur Chronifizierung
|
Symptome: |
Vorstadium: grippeähnlich, leichtes Fieber (bis 39°C), 50 % aller Hepatitis-Erkrankten
kommen über das Vorstadium nicht hinaus!
Hauptstadium: Ikterus, Pruritus, bierbrauner Urin, acholischer Stuhl, Hepatosplenomegalie |
Therapie: |
Bettruhe, Diät bzw. Nahrungskarenz, Alkoholverbot, Leberwickel,
Isolierstation, Kontrolle von Bilirubin, Transaminasen, Antikörper und Virusausscheidung
|
Diagnose: |
(1) HAV-Antikörper-Nachweis, (2) HBE-, HBS- und HBC-Antikörper-Nachweis,
(3) Antikörpernachweis ist nicht möglich.
Für alle Formen: Transaminasen erhöht, Bilirubin zwischen 1mg und 2mg, Tastbefund:
Leber ist vergrößert und weich, Milz ist vergrößert und hart.
|
Impfung: |
(1) aktiv (Schutz 10 Jahre), passiv (Schutz ca. 6 Wochen),
(2) aktiv, passiv (wird aus humanem Blut gewonnen),
(3) nicht möglich (da Erreger und Antikörper oft nicht bekannt sind)
|
Rechtliches: |
Eine namentliche Meldepflicht besteht bei Verdacht, Erkrankung und Tod nach §6 (1) IfSG
sowie bei Erregernachweis nach §7 (1) IfSG. Mitteilungspflicht beim Auftreten in Gemeinschaftseinrichtungen
nach §34 IfSG, Verbot des Aufenthaltes und Arbeitens in Gemeinschaftseinrichtungen.
|
|
|
|