|
Das Kartensystem für medizinische Berufe |
password |
Dr. Gabriele Lampert |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Lepra |
Wenig ansteckende, bakterielle Infektionskrankheit mit Affinität zu Haut und Nervensystem |
Erreger: |
Mycobakterium leprae(ähnlich dem Tuberkelbazillus, säurefestes grampositives Bakterium)
|
Inkubationszeit: |
9 Monate bis 10 Jahre! (meist 2-5 Jahre)
|
Übertragungsweg: |
Tröpfcheninfektion, Schmierinfektion, weltweit sind 10-15 Mio. Menschen betroffen
|
Symptome: |
chronischer Verlauf, 2 Formen sind zu unterscheiden:
1. Lepromatöse Form (maligne): Hautknoten, die geschwürig zerfallen und nekrotisieren (Leprome), schwere Schäden des
Nervensystems, großflächige Vertsümmelungen (Löwengesicht, facies leontina), Knocheneinschmelzungen, Verlauf in
Schüben, Verlauf schmerzlos, symmetrischer Befall, Lähmungen, schlechte Prognose
2. Tuberkulide Form (benigne) mit erythematösen Infiltrationen: Hautknötchen, die sich dunkelrot färben und in die
Haut infiltrieren, keine Geschwüre, Knochenzerstörung, Schäden des Nervensystems - Sensibilitätsstörungen, über
schwere Sekundärinfektionen kann es zum Verlust von Fingern und/oder Zehen führen
|
Leitsymptome: |
Hautknoten, Sensibilitätsstörungen, Knochenzerstörung und gleichzeitig längere Aufenthalte in Asien, Afrika oder Südamerika
|
Therapie: |
Antibiotika vor allem Sulfonamide, Kortikoide, plastische Chirurgie bei Verstümmelungen
|
Diagnose: |
Erregernachweis im Nasensekret oder in der Haut (histologisch), Lepromintest zur Unterscheidung der Unterformen,
nach dem die Krankheit diagnostiziert wurde
|
Impfung: |
mit abgeschwächten Leprabakterien möglich |
Rechtliches: |
Nach § 7 Abschnitt 1 des IfSG besteht eine namentliche Meldepflicht bei Nachweis des Erregers.
|
|
|
| |