|   | 
 
| Das Kartensystem für medizinische Berufe | 
 
| password | 
 
| Dr. Gabriele Lampert | 
 
 
  
      | 
  
    | 
  
    | 
  
    | 
  
    | 
  
    | 
  
    | 
  
    | 
 
 
      
      
      
 | 
 
| Paratyphus | 
 
Typhusähnliche, bakterielle Infektionskrankheit mit zwei Verlaufsformen  | 
| Erreger: | 
Salmonella paratyphi A, Salmonella paratyphi B (Salmonella schottmülleri), Salmonella paratyphi C
(Salmonella hirschfeldi)  | 
 
| Inkubationszeit: | 
8 Tage (Salmonella paratyphi A), 8-12 Tage (Salmonella paratyphi B), 12 Tage (Salmonella paratyphi C) 
 | 
 
 | Übertragungsweg: | 
direkt: Tröpfcheninfektion, indirekt: Wasser, Nahrung, Schmierinfektion
 | 
 
| Symptome: | 
Verlauf in 2 Formen: 
1. septikämischer Typ:  beeinträchtigtes Allgemeinbefinden, relative Bradycardie, Benommenheit 
2. gastroenteritischer Typ: starke, wäßrige Durchfälle, Leibschmerzen
für beide Verlaufsformen: akuter Beginn mit Übelkeit, Erbrechen, Fieber zwischen 38 und 39°C, Kopf-Kreuz-Gliederschmerzen,
zahlreiche Roseolen, evtl. Herpes labialis, Vertigo, Benommenheit 
 | 
 
| Leitsymptome: | 
(1) relative Bradycardie (d.h. Im Vergleich zum Fieber zu niedrige Herzfrequenz) 
(2) wäßrige, starke Durchfälle, 
bei beiden Formen: Roseolen, Vertigo (Schwindel) 
Verlauf ist milder als bei Typhus abdominalis, aber es gibt 4-5 mal häufiger Ausscheider!
 | 
 
| Therapie: | 
Antibiotika, Nahrungskarenz, Infusionen, Stützung des Kreislaufs
 | 
 
| Diagnose: | 
Erregernachweis im Blut ab dem 12. Tag, Leukozytose
 | 
 
| Immunität: | 
nach überstandener Krankheit, jedoch nur spezifisch für den entsprechenden Erreger
 (Salmonella, paratyphi A oder B) | 
 
| Rechtliches: | 
Eine namentliche Meldepflicht besteht bei Verdacht, Erkrakung und Tod nach § 6(1) IfSG sowie
bei Erregernachweis nach § 7(1) IfSG; Mitteilungspflicht beim Auftreten in Gemeinschaftseinrichtungen nach
§ 34 IfSG, Aufenthalts- und Arbeitsverbot in Gemeinschaftseinrichtungen.
 |   
 |   
 |   
 
 
 |    |