|   | 
 
| Das Kartensystem für medizinische Berufe | 
 
| password | 
 
| Dr. Gabriele Lampert | 
 
 
  
      | 
  
    | 
  
    | 
  
    | 
  
    | 
  
    | 
  
    | 
  
    | 
 
 
      
      
      
 | 
 
| Pest | 
 
Bakterielle Infektionskrankheit, die Lungen oder Lymphknoten befällt. | 
| Erreger: | 
Yersinia pestis (gramnegative Bakterien | 
 
| Inkubationszeit: | 
1-2 Tage (bei primärer Lungenpest), 2-10 Tage (sonstige)
 | 
 
 | Übertragungsweg: | 
Biß des Rattenflohs, Tröpfcheninfektion
 | 
 
| Symptome: | 
Verlauf in 2 Formen: 
1. Lungenpest (Primärinfektion durch Tröpfchen,oder Sekundärinfektion als
Folge einer Bubonenpest): Husten mit blutigem Auswurf, Atemnot, Zyanose,
Lungenödem, Pneumonie, Tod durch Kreislaufversagen (unbehandelt: Letalität 100%). 
2. Bubonenpest = Beulenpest: Lymphknotenschwellung an der Bißstelle (bis faustgroß)
mit bläulicher Verfärbung, später: generalisierte Lymphknotenschwellung, Vereiterung
der Lymphknoten und geschwüriger Zerfall, Nekrosenbildung, stark schmerzhafte Lymphknoten,
Tod durch Sepsis 
für beide Verlaufsformen: akuter Beginn mit hohem Fieber und Schüttelfrost, Kopf-Kreuz-Glieder-schmerzen, Übelkeit, Durchfall
 | 
 
| Leitsymptome: | 
(1) Husten mit blutigem Auswurf, Atemnot, Zyanose; 
(2) Lymphknotensclhwellung mit bläulicher Verfärbung, 
bei beiden Formen: Verdacht bei Tropenheimkehrern mit geschwollenen, schmerzhaften
Lymphknoten und/oder Husten mit blutigem Auswurf.
 | 
 
| Therapie: | 
Antibiotika, Rattenbekämpfung, Anti-Pest-Serum (aktiv) innerhalb von 5 Tagen
 | 
 
| Diagnose: | 
Erregernachweis im (1). Sputum, (2) im Punktat der Bubonen
 | 
 
| Quarantänepflicht: | 
Isolierung der krankheitsverdächtigen Personen, da hochkontagiös | 
 
| Rechtliches: | 
Eine namentliche Meldepflicht besteht bei Verdacht, Erkrakung und Tod nach § 6(1) IfSG sowie
bei Erregernachweis nach § 7(1) IfSG; Mitteilungspflicht beim Auftreten in Gemeinschaftseinrichtungen nach
§ 34 IfSG, Aufenthalts- und Arbeitsverbot in Gemeinschaftseinrichtungen.
 |   
 |   
 |   
 
 
 |    |