|
Das Kartensystem für medizinische Berufe |
password |
Dr. Gabriele Lampert |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Shigellenruhr (Shigellose, Dysenterie) |
Entzündliche Lokalinfektion des Dickdarms. bei der es zu schleimig-blutigen
Durchfällen mit Krämpfen (Tenesmen) kommt. |
Erreger: |
Ruhrbakterien (Shigellen), verschiedene Typen, die nicht miteinander verwandt sind;
(a) Shigella dysenteria, (b) Shigella flexneri, (c) Shigella sonnei, (d) Shigella boydeii
|
Vorkommen: |
(a) Tropen, Subtropen; (b) weltweit; (c) Industrieländer; (d) Vorderasien, Nordafrika
|
Inkubationszeit: |
einige Tage bis einer Woche
|
Übertragungsweg: |
fäkal-oral, infiziertes Wasser, infizierte Nahrung, Zwischenträger: Fliegen, Kakerlaken;
|
Symptome: |
blutig-schleimige Durchfälle mit Tenesmen (krampfartiger Stuhldrang), geringe Stuhlmenge
oder nur Schleim und Blut, allgemeine Schwäche, Exsikkose, Kopfschmerzen, mäßiges Fieber,
toxische Herzschwäche (aufgrund der Toxine). |
Komplikationen: |
Darmblutungen, Perforation, Arthritis (Ruhrrheumatismus besonders der Kniegelenke,
Reiter Trias = Arthritis, Urethritis und Konjunktivitis), chronisch rezidivierende
Durchfallerkrankung
|
Leitsymptome: |
blutig-schleimige Durchfälle mit Tenesmen, bis zu 30 Entleerungen pro Tag
|
Therapie: |
Antibiotika (Sulfonamide, Tetracycline), Desinfektion der Ausscheidungen, Infusionen
(Ausgleich des Flüssigkeitsverlustes), viel trinken (bei leichtem Verlauf), bei
Blutungen: evtl. Transfusion, leichte Ernährung, evtl. kreislaufstützende Mittel.
|
Diagnose: |
Erregernachweis im Stuhl, Blutuntersuchung: ab 2. Krankheitswoche Gruber-Widal-Reaktion positiv
|
Immunität: |
keine Dauerimmunität, Kurzzeitimmunität auch nur gegen den Erregertyp, der die
Erkrankung auslöste. |
DD: |
Dickdarm-CA, Colitis ulcerosa, TBC, Intoxikation (z.B. Blei), Durchfallerkrankungen mit blutigem Stuhl
Jeder Durchfall ist ruhrverdächtig!
|
Rechtliches: |
Der Nachweis der Erreger ist nach §7 (1) IfSG namentlich meldepflichtig; Mitteilungspflicht
Auftreten in Gemeinschaftseinrichtungen nach §34 IfSG, Verbot des Aufenthaltes und Arbeitens in Gemeinschaftseinrichtungen.
|
|
|
|