Das Kartensystem für medizinische Berufe |
password |
Dr. Gabriele Lampert |
Herz und Kreislauf
Herz
Aufbau des Herzens
Gefäßsystem
kleiner Kreislauf
großer Kreislauf
|
Gefäßsystem Innerhalb des Gefäßsystems kreist das Blut in einem geschlossenen System von Röhren.
In diesem Kreislauf lassen sich drei funktionell unterschiedliche Bereiche unterscheiden:
das Herz als Saug- und Druckpumpe,
das Kapillargebiet in der Peripherie, wo der Stoffaustausch stattfindet und
zu- und abführende Arterien und Venen.
Funktionell können zwei Teilkreisläufe unterschieden werden:
Kleiner (Lungen-) Kreislauf Das Blut von den Hohlvenen fließt in den rechten Vorhof. Das Herz leitet es weiter
in die rechte Kammer. Von dort fließt es in die Lungenarterien (in denen der Druck
relativ niedrig ist) zu den Lungen. Nach erfolgtem Gasaustausch kehrt das Blut über
die Lungenvenen zum linken Vorhof zurück und wird zur linken Kammer weitergeleitet.
Großer (Körper-) Kreislauf Von der linken Kammer fließt es unter hohem Druck durch die Aorta, durchströmt die
Gewebe und kehrt zu den Hohlvenen zurück.
Im großen Kreislauf kommt dem Pfortaderkreislauf eine besondere Bedeutung zu. In
diesem Kreislauf sind zwei Kapillargebiete hintereinandergeschaltet. Das die Eingeweide
versorgende Blut wird zusammen mit den im Darm aufgenommenen Verdauungsprodukten
(1. Kapillargebiet) über die Pfortader (V. portae) der Leber zugeführt. Innerhalb
der Leber strömt das Blut durch ein 2. Kapillargebiet. Im weiteren Verlauf strömt
das Blut über die Lebervenen zur unteren Hohlvene.
|