Das Kartensystem für medizinische Berufe
password
Dr. Gabriele Lampert
Herz
Arterielle Erkrankung.
Arteriosklerose
Claudicatio intermittens
Morbus Burger-Winiwater
Periarteriitis nodosa
Morbus Raynaud
Arterielle Embolie
Venöse Erkrankungen
Thrombose
Herztöne/-Geräusche
zurück nächste Seite
Arteriosklerose
Ursachen: Schwellung der Intima, Ablagerung von Fett und Eiweiß, später von Calcium, in die Gefäßwände
Fettablagerungen: atheromatöse Plaques - Atheromatome, aus denen sich an der Intima Thromben herausbilden (Blutgerinnsel) können, die das Lumen der Gefäße weiter verengen. Calciumeinlagerungen in die Plaques vermindern die Elastizität der Gefäße.
Risikofaktoren: Hypertonie
Fettstoffwechselstörung: Diabetes mell., Hyperlipoproteinämie, Hypercholosterinämie,
Bewegungsmangel, M. Cushing (zu viel Kortison!),
Schilddrüsen-Unterfunktion (Hypothyreose,)
Hyperurikämie (Gicht),
Nikotinkonsum,
Überfunktion der Nebenschilddrüsen (Hyperparathyreodismus ⇒ zuviel Ca im Blut)
Symptome: Die Beschwerden sind vom Ausmaß der Lumenminderung und von der Anastomosenbildung abhängig.
Schmerzen: Lokalisation gibt Auskunft über den Sitz der Sklerose
Minderdurchblutung (Ischämie): Parästhesien, Kältegefühl, schnelle Ermüdbarkeit der Extremitäten, Blässe, marmorierte Haut, schlecht heilende Wunden, Pilzbefall zwischen Fingern und Zehen
Komplikation: Hypertonie (Elastizitätsverlust der Gefäße)
Ischämische Komplikationen: Haut- Nekrosen bis Gangrän
Bewegungsapparat: Claudicatio intermittens, Raynaud-Phänomen
ZNS (Zerebralsklerose): Verwirrtheit bis Apoplex, Demenz
Herz (Koronarsklerose): Angina pectoris bis Myokardinfarkt
Nieren: Nephropathien, Niereninfarkt (akutes Nierenversagen)
Diagnose: Untersuchung der Pulse: A. femoralis (Leiste), A. poplitea (Kniekehle), A. tibialis post. (unter dem medialen Fußknöchel), A. dorsalis pedis (Fußrücken), A. carotis (vor dem M. sternocleido-mastoideus), A. subclavia (oberhalb/unterhalb Schlüsselbein) A. axillaris (Armbeuge, brust-seitig), A. cubitalis (Ellenbeuge)
Palpation: Seitendifferenz der Pulsqualität
Auskultation: Stenosegeräusche (pulssynchron) sprechen für eine Einengung der Strombahn proximal der Auskultationsstelle
Blutdruckmessung Seitenvergleiche Funktionstests:
Schellong: Puls- und RR-Messung, im Liegen, im Stehen und nach Belastung (Werte dürfen sich nur geringfügig , verändern),
Ratschow-Lagerungsprobe: Der auf dem Rücken liegende Patient hebt beide Beine senkrecht, wobei die Oberschenkel von den Händen gestützt werden. Der Gesunde kann in dieser Stellung die Füße 10 Minuten kreisen lassen. Bei arteriellem Verschluß treten Schmerzen auf.
Faustschlußprobe,
Gehversuch (bei Claudicatio): Messung der maximalen Gehzeit (Claudicatio-Zeit), die der Pat. bei 90 Schritten/Min. ohne Schmerzen aushalten kann.
Doppler-Sonographie: spez. Ultraschalluntersuchung der Arterien und Venen (Strömungsgeschwindigkeit des Blutes).
Therapie: Konservativ: durchblutungsfördernde Medikamente bzw. Gefäßtraining durch Gehtraining, krankengymnnastische Übungen
Operativ: a) Bypass Operation b) Einsatz von Gefäßplastik c) mechanische Erweiterung der Gefäße, d) Sprengung der Stenosen durch Laser.