Das Kartensystem für medizinische Berufe |
password |
Dr. Gabriele Lampert |
Genitalsystem
weibliche Geschlechtsorgane
Innere weibliche Geschlechtsorgane
Männliche Geschlechtsorgane
Innere männliche Geschlechtsorgane
Samenleiter
Bläschendrüse
Cowperdrüse
|
Samenleiter (Ductus deferens) Form und Lage:
Der Samenleiter ist die Fortsetzung des Nebenhodengangs. Er ist 50-60cm lang und zieht im Samenstrang durch den
Leistenkanal in das kleine Becken. Gegen das Ende hin erweitert sich der Samenleiter zu einer spindelförmigen
Ampulle, nimmt die Mündung der Bläschendrüse auf und durchbohrt als Spritzgang die Vorsteherdrüse (Prostata),
um in die Pars prostatica der Harnröhre zu münden.
Funktion:
Der Samenstrang besitzt eine glatte Muskelschicht, die spiralig angeordnet ist. Dies führt zu einer Vergrößerung des
Gefäßdurchmessers bei der Kontraktion (Samenerguß). Dadurch werden die Spermien aus dem Nebenhoden angesogen.
Bläschendrüse (Glandulae vesiculosae, Vesiculae seminales) Form und Lage:
Die beiden Bläschendrüsen sind große dünnwandige Drüsen von etwa 10 cm Länge. Sie liegen auf der Rückseite der
Harnblase und grenzen an den Mastdarm. Der Ausführungsgang der Bläschendrüse mündet unterhalb der Ampulle in den
Samenleiter.
Funktion:
Die Bläschendrüse produziert ein leicht alkalisches proteinreiches Sekret, das die Spermien im sauren Scheidenmilieu
beweglich macht. Das Sekret enthält Fructose, das als Energielieferant für die Beweglichkeit der Spermien dient.
Cowperdrüsen (Glandulae bulbourethrales)/p> Form und Lage:
Die beiden erbsengroßen Cowperdrüsen liegen in der Beckenbodenmuskulatur und münden mit ihren Ausführungsgängen in
die Harnröhre.
Funktion:
Ihr schwach alkalisches Sekret geht der Ejakulation voraus und dient der Neutralisation
des sauren Harnröhrenmilieus.
|