Das Kartensystem für medizinische Berufe |
password |
Dr. Gabriele Lampert |
Genitalsystem
weibliche Geschlechtsorgane
Innere weibliche Geschlechtsorgane
Männliche Geschlechtsorgane
Innere männliche Geschlechtsorgane
Äußere männliche Geschlechtsorgane
|
Männliches Glied (Penis) Form und Lage:
Man unterscheidet die fest am Beckenboden und an den beiden Schambeinästen verankerte Peniswurzel und einen frei
beweglichen Penisschaft, der mit der Eichel (Glans penis) endet. Die über dem Penis frei verschiebliche Penishaut
bildet über der Eichel die Vorhaut.
Der Penis besitzt drei Schwellkörper:
Einen paarigen Penisschwellkörper (Corpus cavernosum penis), der sich am Penisrücken befindet. Er bildet ein mit
Endothel ausgekleidetes Schwammwerk aus kollagenen und elastischen Bindegewebsfasern. In der Mitte der beiden
Schwellkörper verläuft jeweils eine tiefe Arterie.
Einen unpaaren Harnröhrenschwellkörper (Corpus spongiosum penis), der die Harnröhre umgibt und von einem dichten
Venengeflecht ausgefüllt wird.
Funktion:
Bei einer Erektion öffnen sich die Arterien, und das einströmende Blut spannt die Bindegewebshülle. Gleichzeitig werden
die durch die Bindegewebshülle verlaufenden Venen komprimiert (Blutzufuhr bei gedrosseltem Abfluß). Die Erektion ist ein
parasympathisch beeinflußter Vorgang.
Hodensack (Scrotum) Form und Lage:
Der Hoden liegt außerhalb der Körperhöhle im Hodensack. In der Haut des Hodensacks verlaufen zahlreiche glatte Muskelzellen,
die die Hautoberfläche runzeln oder glätten können.
Funktion:
Temperaturregulierung der Hoden
|